Die Potenziale sollten vor allem im Bestand genutzt werden. Die Aufstockung von Bestandsbauten mit leichten Systemen vermeidet dem Verband zufolge etwa bei Aufstockungen zusätzlichen Bodenverbrauch, nutzt die vorhandene Infrastruktur, schafft schnelle Lösungen und Grundstückskosten fallen nicht an. Lösungen für den Neubau sowie modulare Bauweisen und Systeme seien vorhanden. Laut einer Studie des DIW im Auftrag des Bundesverbandes Baustoffe – Stein und Erden (bbs) bleibt der Bedarf an Gipsbaustoffen bis 2040 konstant hoch. Der in ein paar Jahren durch das Kohleausstiegsgesetz wegfallende sogenannte REA-Gips deckt dabei momentan noch 40 Prozent des Rohstoffbedarfs.


































