Nachhaltiges Facility Management verbindet Wirtschaftlichkeit mit Verantwortung und macht Gebäude effizient, zukunftssicher und attraktiv für Nutzer wie Investoren.
Vorausschauende Wartung statt reaktiver Reparatur: Erfahren Sie, wie moderne Sensoren und künstliche Intelligenz das Facility Management effizienter, nachhaltiger und planbarer machen.
Wohnraummangel, Fachkräftelücke und steigende Baukosten stellen Kommunen und Betreiber vor große Herausforderungen. Warum der Druck auf Wohnungsbau und Bestand wächst – und wie smarte FM-Strategien helfen können.
Energie sparen ohne Großsanierung? Viele Bestandsgebäude bieten enorme Potenziale – man muss sie nur nutzen.
Sanierungszwang ab 2030: Die neue EU-Gebäuderichtlinie stellt die Immobilienbranche vor große Herausforderungen – und bietet gleichzeitig Chancen für nachhaltige Entwicklung.
Deutschland steht vor erheblichen Herausforderungen im Wohnungsbau und fällt im europäischen Vergleich deutlich zurück.
Die gestiegenen Zinsen belasten vor allem die Bauinvestitionen durch erhöhte Finanzierungskosten. Zudem führt die hohe Inflation bei den privaten Haushalten zu einem Rückgang der realen Einkommen.
Im Bauhauptgewerbe wurden im Oktober 2023 ca. 10,8 Prozent mehr Aufträge erteilt als im September 2023 – gegenüber dem Vorjahr nahm die Order um 17,5 Prozent zu, wie jüngste Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen. An den Problemen beim Wohnungsbau ändert das leider nichts!
Im zweiten Jahr des Ukrainekonflikts und weiterhin unter dem Eindruck einer hohen Inflationsrate ist die deutsche Wirtschaft und die Baubranche derzeit weiter mit einer schwierigen Situation konfrontiert. Das Bruttoinlandsprodukt stagnierte im zweiten Quartal 2023 und damit kommt die Wirtschaft weiter nicht in die Wachstumszone.